BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
 

Nachrichten

Amtliches Endergebnis - Bürgermeisterwahl am 12.03.2023 in Harbke

Amtliches Endergebnis - Bürgermeisterwahl am 12.03.2023 in Harbke

Sehr geehrte Wählerinnen und Wähler,   anbei das amtliche Endergebnis zur Bürgermeisterwahl am 12.03.2023 in der Gemeinde Harbke.   Frenkel Wahlleiter                  
mehr
Schöffenwahljahr 2023 - Neuwahl der Schöffen und Jugendschöffen

Schöffenwahljahr 2023 - Neuwahl der Schöffen und Jugendschöffen

Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Gesucht werden in unserer Verbandsgemeinde insgesamt 8 Frauen und Männer, die am Amtsgericht Oschersleben und am Landgericht ...
mehr
Aktuelle Verkehrseinschränkungen in der VerbGem Obere Aller

Aktuelle Verkehrseinschränkungen in der VerbGem Obere Aller

Wefensleben - Änderung der Vorfahrtsregelung in der Dorfstraße und Knickmühlenstraße In Wefensleben werden in der Dorfstraße und Knickmühlenstraße  die Vorfahrtsregelungen geändert. Es gilt im Bereich Dorfstraße und in der ...
mehr
Integriertes Gemeindeentwicklungs- konzept für die Verbandsgemeinde Obere Aller (IGEK Obere Aller)

Integriertes Gemeindeentwicklungs- konzept für die Verbandsgemeinde Obere Aller (IGEK Obere Aller)

Das Integrierte Gemeindeentwicklungs­konzept für die Verbandsgemeinde Obere Aller war bereits Ende 2018 vom Verbandsgemeinderat beschlossen worden. Zur Einschätzung des Umsetzungsgrades der IGEK-Ziele wurde vor einigen Jahren ein IGEK-Kompetenzteam ...
mehr
Die Geehrten und Beförderten mit Matthias Treu (links) und Stephan Löffler (rechts). Foto: Angelika Höde

Wie sich die Feuerwehr in Barneberg entwickelt hat

2013 war die Auflösung der Barneberger Ortsfeuerwehr und der Anschluss als Löschstaffel nach Hötensleben im Grunde schon beschlossene Sache. Zehn Jahre später sieht die Lage ganz anders aus. Und das sind die Gründe.   „Familie, Freunde, ...
mehr
Wulf Biallas (von links), Stephan Löffler und Rainer Siedekum bei der Präsentation des teilrestaurierten Kaiser-Wilhelm-Denkmals (Westseite). Foto: Ronny Schoof

Wie der Obelisk in Hötensleben wieder zu seinem Gesicht gekommen ist

Der Hötensleber Obelisk zwischen altem Sportplatz und Hospitalstraße hat seine kaiserliche Prägung zurück. Wie es dazu kam.   Seit fast 120 Jahren ziert das Kaiser-Wilhelm-Denkmal das Hötensleber Ortsbild. Längst nicht mehr ganz so schick ...
mehr
Einschulung 1963 in Ummendorf mit Klassenlehrerin Fräulein Krüger

Klassentreffen des Ummendorfer Jahrgangs 1963

Momentan laufen die Vorbereitungen für das im September stattfindende Klassentreffen des Jahrgangs 1963. Ein Großteil der damaligen Schülerinnen und Schüler ist ermittelt und angeschrieben worden. Leider fehlen die Kontaktdaten für nachfolgend ...
mehr
Lesung Christoph Dalberg

Lesung Christoph Dalberg "Ab durch die Mauer"

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung des Grenzdenkmalvereins las Christoph Dalberg am Samstag, 24.02.2023, im Hötenslebener Rathaus aus seinem Buch „Ab durch die Mauer“. Als Kind und Jugendlicher ist er in einem evangelischen Pfarrhaushalt ...
mehr
Jahreshauptversammlung 2023

Jahreshauptversammlung 2023

Am Samstag, den 25. Februar, fand im Rathaus Hötensleben die Jahreshauptversammlung des Grenzdenkmalvereins Hötensleben statt. Nach der Verlesung der Berichte konnte der Vorstand entlastet werden. Die anschließende Diskussion hatte drei zentrale ...
mehr
Aktuelle Aufnahme vom Himmelsteich: Die Niederschläge der vergangenen Wochen haben das Becken wieder wie erhofft angefüllt. Foto: Ronny Schoof

Himmelsteich in Sommerschenburg: So erfolgreich war die Sanierung

Die Operation am Himmelsteich in Sommerschenburg scheint geglückt. Die recht kurzfristig angebahnte Sanierungsmaßnahme ist weitgehend abgeschlossen . Was alles passiert ist und wie erfolgreich das war.   Seine alte Tiefe hat der Himmelsteich ...
mehr
Auszeichnung für Sitzungs- und Vereinspräsident Mario Neugebauer (rechts) beim Rosenmontagsheimspiel: Landrat Martin Stichnoth überreichte ihm den Verdienstorden in Silber des Bundes Deutscher Karneval; links Narrenpolizist Christian Wassermann. Foto: Jens Schmidt

Von Durststrecke bis strenger Disziplin: Eilsleber Narren ziehen Bilanz

Auswärtsspiel, Heimstärke, Verletzungssorgen, Verlängerung und am Ende eine Auszeichnung – klingt nach Fußball, ist in dem Fall aber die Saisonbeschreibung für die Eilsleber Karnevalsgesellschaft (EKG). Vereinssprecher Kevin Proch spricht im ...
mehr
Die Mäusejagd im Halbspännerhaus ist eines von drei vertonten Wimmelspielen, das neu im Online-Angebot des Börde-Museums zu finden ist. Screenshot: boerde-museum.landkreis-boerde.de/ Ronny Schoof

Trotz Bauarbeiten: Börde-Museum in Ummendorf geht digitale Wege

Veranstaltungen und Ausstellungen des Börde-Museums sind nach wie vor den Bauarbeiten auf der Burg Ummendorf unterworfen. Die Einrichtung konzentriert sich daher auch auf digitale Vermittlung und hat in dieser Hinsicht eine Reihe neuer Angebote auf den ...
mehr
HCV, Helau! Mit der traditionellen Festparade ließen die Wirbkenarren ihre Saison stimmungsvoll ausklingen. Zum Vereinsgeburtstag im Mai gibt's einen Nachschlag. Foto: Ronny Schoof

Harbke: Helau hoch auf dem blaugelben Wagen

Ihren Straßenkarneval haben die Harbker munter wie eh und je zelebriert. Das Wetter meinte es gut mit den Wirbkenarren, und von Rost war keiner Spur – weder bei den Fuhrwerken noch bei den Akteuren und Schaulustigen.   Gegen 14 Uhr füllten ...
mehr
Kantor Werner Jankowski gestaltet die Reihe der „Bördeschätze“ musikalisch versiert und abwechslungsreich. Foto: Kirchengemeinde

So werden in der Oberen Aller musikalische Bördeschätze gehoben

Schon mehr als 70 Mal wurde im Kirchenkreis Egeln „orgelgevespert“, jüngst in der Badeleber Kirche. Die erfolgreiche Reihe unter dem Titel „Bördeschätze“ legt im Jahr 2023 einen Schwerpunkt auf die Obere Aller.   In der Badeleber ...
mehr
Auch um die Herausgabe des Ortsanzeigers

Ein neuer Verein in Sommersdorf: Das sind seine Pläne

Ein neuer Verein schickt sich in der Gemeinde Sommersdorf an, als eine Art Dachorganisation für das Dorf- und Vereinsleben zu wirken. „Dorn und Born“ nennt er sich in Anlehnung an das Gemeindeterrain und bastelt bereits an einem ersten feierlichen ...
mehr
Sporthaus und Sportplatz möchte der Ummendorfer SV gern modernisieren. Das Wie und Wann ist noch nicht ganz klar. Foto: Ronny Schoof

Was die Ummendorfer Sportler mit ihrem Sportplatz vorhaben

Sportlich ging es in den vergangenen Jahren steil aufwärts für den Ummendorfer Sportverein (USV) und seine Fußballabteilung. Der Verein würde in baustrukureller Hinsicht gern nachziehen, wie er im Rahmen seines Neujahrsempfangs ...
mehr
Frohgelaunt und sogar live im Radio präsentierte sich die Ummendorfer Wanderschar. Foto: Verein

Zwischen Barneberg und Ummendorf hat das Wandern im Winter Tradition

Frost, Schnee, Wind, Regen oder gar Sonne satt? Für die Kohlwanderer ist es im Januar und Februar oft eine reine Lotterie, welches Wetter sie erwischen. Die Organisatoren berichten, warum aber trotzdem die Wanderschuhe angezogen werden.   In den ...
mehr
Über eine Urkunde durften sich am Ende alle teilnehmenden Kinder freuen. Die jeweils besten vier erhalten von der Sportjugend eine Einladung zum Kreisfinale nach Beendorf. Foto: Ronny Schoof

Pingpong statt pauken: Grundschule in Ummendorf richtet ein Turnier aus

Richard, Karl und Karli heißen die Tischtennis-Minimeister der Grundschule „Burg Ummendorf“, die per Ortsausscheid ermittelt wurden. Auch schon in der Vorwoche wurde Pingpong gespielt. Hier die Ergebnisse.   Eine Handvoll Ummendorfer Schüler ...
mehr
Die Barneberger Kulturscheune war diesmal Schauplatz für den Neujahrsempfang der Gemeinde Hötensleben. Foto: Angelika Höde

Gemeinde Hötensleben würdigt seine Ehrenamtlichen

Zu ihrem großen Neujahrsempfang hatte die Gemeinde Hötensleben wieder Vertreter der örtlichen Vereine, der Feuerwehren sowie Handwerker und Gewerbetreibende eingeladen. Es ist ein traditioneller Anlass, bei dem das Ehrenamt im Mittelpunkt ...
mehr
Gelungene Überraschung: Jenny Runge legt mit Tochter Ramona vor dem Haus zu den Klängen des Schalmeienorchesters eine flotte Sohle aufs Pflaster. Foto: Angelika Höde

Zweitälteste Einwohnerin von Barneberg nimmt das Leben mit Humor

Jenny Runge ist ein Barneberger Original. Mit ihren 90 Jahren ist sie die zweitälteste Einwohnerin des Ortes. Das brachte ihr ein zünftiges Ständchen ein; und sie selbst wagte ein flottes Tänzchen.   Zu den vielen Gratulanten des Tages ...
mehr

Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.